Ratio-nierte, in ihrer Dichte zwischen Sentenz und Axiom
liegende Materialien zur Denkraum-Gestaltung
oder (überdies und notabene)
zur Verbesserung der mentalen Innenausstattung.

1

Die kurzen  Texte sind, in nummerierter Reihenfolge, sieben verschiedenen Überschriften zugeordnet,

  1. subjektive Meinungen mit maßvoll erhobenem Anspruch auf allgemeine Gültigkeit;
  2. in Gesprächen Mitgeteiltes (oft mit Wohlwollen zur Kenntnis genommen, genauso oft überhört oder ignoriert oder mutwillig missverstanden) und danach auf Papier Notiertes  (dies ist die Reinschrift solcher Notizen);
  3. (eigene und angeeignete) Einsichten und Kommentare zu Geschehenem, Gesehenem, Gehörtem, Empfundenem und Nach-Gedachtem (schriftlich fixiert vor dem Erstarren zu Vergessenem);
  4. Annahmen und Vermutungen, die nicht zu denken der Intellekt bei Beobachtungen nicht freistellt;
  5. und (im günstigen Fall) dem Leser ein virtueller Spiegel für Einblicke mit Gedanken.


2

Es wird angenommen, dass keine Behauptung zu jeder Zeit und in jedem Zusammenhang richtig ist; diese auch nicht.


3

Möge gelten: Lesen und studieren ist ein Update des eigenen Hirns mit fremdem Wissen.



Erschienen: Mai 2016

100 Seiten, ISBN 978-3-902990-37-2

Das Buch ist bei Memoiren-Verlag Bauschke erhältlich.